Geld, Macht und Leben

Geld, Macht und Leben@politik

0 followers
Follow
Kurz Erklärt: 10 Fakten über Alkohol!

Kurz Erklärt: 10 Fakten über Alkohol!

Alkohol ist eines der am weitesten verbreiteten Suchtmittel, die es gibt. Auch Jugendliche bleiben davon nicht unberührt. Deshalb präsentiert euch Jugendreporter Kevin in diesem Podcast zehn Fakten über Alkohol bei Jugendlichen!

So war das Global Media Forum 2025 in Bonn!

So war das Global Media Forum 2025 in Bonn!

Workshops, Panels und Talks mit Journalisten und Journalistinnen aus der ganzen Welt? Das konnte Jugendreporterin Romance im Juli auf dem Global Media Forum erleben. Was Romance in Bonn sonst noch so mitbekommen hat, erzählt sie im neuen Podcast.

Auswandern – für immer mehr junge Menschen eine Option

Auswandern – für immer mehr junge Menschen eine Option

Viele junge Menschen wollen in ein anderes Lands auswandern und dort leben. Matti und Michelle sprechen in dieser Podcastfolge darüber, warum junge Menschen Deutschland verlassen wollen. Dabei teilt Michelle auch ihre eigenen Auswanderungspläne. Und für alle, die nicht für immer weg möchten, sprechen die beiden auch über verschiedene Möglichkeiten, wie ihr nach der Schule die Welt sehen könnt.

Wie können wir mit Krieg umgehen?
Ep. 13

Wie können wir mit Krieg umgehen?

Habt ihr auch manchmal das Gefühl, dass es überall nur noch Kriege und Konflikte gibt? Da seid ihr nicht die einzigen! In den sozialen Medien gibt es viele Videos dieser Art. Was macht das wohl mit uns Jugendlichen? Wie können wir verhindern, dass wir in diesen Videos versinken? Jugendreporter Ryan hat mit dem Medienpädagogen Michael Gurt darüber gesprochen, um genau diese Fragen zu beantworten.

Kurz Erklärt: Wie funktioniert Sonnencreme?
Ep. 12

Kurz Erklärt: Wie funktioniert Sonnencreme?

Sonnencreme soll vor Sonnenbrand schützen und so langfristig auch Hautkrebs vorbeugen. So weit, so bekannt. Doch wie funktioniert der Sonnenschutz eigentlich genau? Das erklärt euch Jugendreporter Bruno im Podcast.

Information versus Entertainment - Salon5 x Jugendwelle Radio Temeswar:
Ep. 11

Information versus Entertainment - Salon5 x Jugendwelle Radio Temeswar:

Journalismus gibt es in verschiedenen Formen: Radiosendungen, Talkshows oder Reels auf Instagram. Wir bekommen neue Infos und werden dabei im besten Fall noch entertained. Aber wie unterhaltend dürfen die Nachrichten sein? Und wann ist Entertainment ein No-Go? Jugendreporter Ryan und Andreea von der rumänischen Jugendwelle von Radio Temeswar haben darüber geredet.

Kurz Erklärt: Welches KI-Modell ist das Beste?
Ep. 11

Kurz Erklärt: Welches KI-Modell ist das Beste?

Bestimmt habt ihr schon mal ChatGPT für Hausaufgaben genutzt! Aber kennt ihr auch Perplexity oder Gemini? In dieser Kurz-Erklärt-Folge erklären wir euch, was Large Language Modells sind und welche Unterschiede sie haben. Außerdem erfahrt ihr, wie ihr sie miteinander kombinieren könnt.

Mit Rechten reden?! Mo Asumang im Schaufenstergespräch
Ep. 10

Mit Rechten reden?! Mo Asumang im Schaufenstergespräch

Mo Asumang ist Journalistin und Feindbild für viele Rechtsextreme. Warum sie in ihren Dokumentationen trotzdem unbedingt mit ihnen sprechen wollte, hat sie uns live im Schaufenstergespräch am 1. Juli 2025 erklärt. Hört rein, um herauszufinden, was Mo zwischen waschechten Neo-Nazis und Mitgliedern des Ku-Klux-Klans erlebt hat!

Macht ChatGPT uns dumm?
Ep. 09

Macht ChatGPT uns dumm?

Wir können ChatGPT nach allem fragen und wir bekommen eine Antwort. Aber werden wir dümmer, wenn wir nicht mehr selbst denken müssen? Genau diese Frage haben sich Jugendreporter Ryan und Filiz gestellt. Hört rein!

Pride Month… aber als rechte Version?!
Ep. 08

Pride Month… aber als rechte Version?!

Der Stolzmonat ist eine rechte Bewegung, die sich gegen die Werte und Ziele des Pride Month stellt. Naja, zumindest war das so, bis der queere Newsfluencer Fabian Grischkat Patent auf die Marke angemeldet hat. Wie es dazu kam und was aus der Marke “Stolzmonat” geworden ist, erfahrt ihr in diesem Podcast.

Social Media Verbot für Kinder und Jugendliche?!

Social Media Verbot für Kinder und Jugendliche?!

Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen ist bereits auf Insta, Snapchat und Co. Doch ist das gut so? Sollten wir schon in so jungem Alter schon auf die Social Media Dienste dieser Welt zugreifen können? Diese und einige andere Fragen beantworten Ecrin und Jonah in diesem Laberpodcast!

Öffentlicher Nahverkehr: Stadt vs. Land

Öffentlicher Nahverkehr: Stadt vs. Land

In dieser Podcastfolge gibt es einen ganz besonderen Showdown: Die von der Deutschen Bahn verwöhnte Städterin Romance trifft auf die von Bus und Bahn im Stich gelassene Jugendreporterin Anna, ein Dorfkind durch und durch. Wie sieht der ÖPNV auf dem Land eigentlich aus, was könnte auch in der Stadt besser laufen? Anna und Romance sprechen in diesem Podcast über die großen Unterschiede im Nahverkehr zwischen Land und Stadt.

So war es für uns, den Führerschein zu machen!

So war es für uns, den Führerschein zu machen!

Während Jugendreporterin Romance ihren Führerschein schon in der Tasche hat, ist Jugendreporter Kevin noch mittendrin. In ihrem Podcast quatschen die beiden darüber, welche Rolle der Führerschein im Leben Jugendlicher spielt: Braucht man den heutzutage überhaupt noch? Wie viel kostet das? Und wie schwer sind die Prüfungen? Hört rein!

Schülerprotest für bessere Bildung
Ep. 07

Schülerprotest für bessere Bildung

Mai 2025: 800 Schülerinnen und Schüler demonstrieren in Schwerin für ein besseres Bildungssystem. Was sie sich wünschen: Kein verpflichtendes Mathe-Abitur, mehr Awareness für mentale Gesundheit und keine schriftlichen Hausaufgaben. Unser Jugendreporter Leon hat mit Marc Eising gesprochen. Er ist Mitglied des Stadtschülerrats Schwerin und hat die Demo mitorganisiert.

Rechtsruck in Polen: Was junge Menschen gewählt haben

Rechtsruck in Polen: Was junge Menschen gewählt haben

Bei der Präsidentschaftswahl 2025 hat ein rechtskonservativer Kandidat gewonnen: Karol Nawrocki wird der neue Präsident von Polen. Das verdankt er auch jungen Menschen. Felix Krawatzek vom Zentrum für Osteuropa und internationale Studien in Berlin erklärt, wie sich die politische Lage in Polen in den letzen Jahren entwickelt hat und wieso auch junge Menschen rechts gewählt haben.

Ballerina Cappuccina - Brainrot in der Realität

Ballerina Cappuccina - Brainrot in der Realität

Sei es nun Tung Tung Tung Sahur, Ballerina Cappuccina oder die deutsche Brainrot-Taube: Brainrot-Charaktere haben es schon längst aus der Social- Media-Bubble geschafft. Wie unsere beiden Jugendreporter Kevin und Romance den Trend wahrnehmen, besprechen die beiden in unserem Laberpodcast.

Extremismus an Schulen

Extremismus an Schulen

An Schulen kommt es vermehrt zu rechtsextremen Zwischenfällen – beispielsweise Zwischenrufe, Kritzeleien oder Nachrichten im Klassenchat. Wie gehen Lehrkräfte damit um und wie kann man präventiv dagegen vorgehen? Diese Fragen beantworten Susann Gessner und Maria Schneider von der Universität Marburg im Podcast.

So gefährlich ist Einsamkeit für unsere Demokratie!

So gefährlich ist Einsamkeit für unsere Demokratie!

Seit der Coronapandemie sind noch mehr Menschen einsam - vor allem junge Leute. Viele suchen nach dem Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt in der rechten Szene. Wieso Einsamkeit also eine Gefahr für die Demokratie darstellt, erfahrt ihr im Interview mit Beate Küpper.

Zehntklässler hält Gegenrede bei Querdenker-Demo: So war es für ihn!
Ep. 06

Zehntklässler hält Gegenrede bei Querdenker-Demo: So war es für ihn!

Max ist 16, lebt in Sachsen-Anhalt und besucht eine zehnte Klasse. Am Ostermontag ist er zu einer Querdenker-Demo in seiner Stadt gegangen – um eine Gegenrede zu halten, die viral gegangen ist. Unsere Jugendreporterin Malin hat mit Max darüber gesprochen, wie es sich anfühlt, öffentlich für demokratische Werte zu kämpfen. Außerdem gibt Max einen Einblick in die politische Stimmung in seiner Stadt und seiner Schule.

Wie unabhängig sind deutsche Hochschulen?
Ep. 05

Wie unabhängig sind deutsche Hochschulen?

Gerade in den USA wird derzeit heftig über politische Eingriffe in die Hochschullandschaft diskutiert und auch in Europa ist das Thema aktueller denn je. Jugendreporter Issa spricht mit Thomas Estermann von der European University Association darüber, wie es um die Autonomie von Universitäten steht und was ein Blick in die USA verrät.

Wohnungslos als Jugendlicher: Was heißt das eigentlich?

Wohnungslos als Jugendlicher: Was heißt das eigentlich?

Was bedeutet es eigentlich, wenn man wohnungslos ist? Was ist der Unterschied zu Obdachlosigkeit? Und wie viele junge Menschen in Deutschland haben keinen festen Wohnsitz? Jugendreporterin Aylin gibt einen Überblick.

Von Arbeitskämpfen bis Maibaum – die Geschichte des 1. Mai!

Von Arbeitskämpfen bis Maibaum – die Geschichte des 1. Mai!

Vor über 130 Jahren gingen Arbeiter weltweit für faire Arbeitszeiten auf die Straße. Heute erinnert der Tag der Arbeit an diesen Mut – und wird gleichzeitig ganz unterschiedlich gefeiert. Salon5-Jugendreporterin Leonie erzählt im Podcast, warum der 1. Mai mehr ist als ein Tag für Partys und Ausflüge.

Zwischen Handwerk und Hightech: Wie arbeiten wir in Zukunft?

Zwischen Handwerk und Hightech: Wie arbeiten wir in Zukunft?

Salon5-Reporter Ryan hat mit dem Arbeitsforscher Hans Rusinek über Arbeiten in der Zukunft gesprochen. Sie reden über KI, Sinn, Schule und warum wir in Zukunft viel öfter neu anfangen werden. Ein ehrliches Gespräch für alle, die keinen Plan haben – aber viele Fragen.

Wie war das damals mit der Wehrpflicht?

Wie war das damals mit der Wehrpflicht?

In der Politik wird gerade wieder viel über den Wehrdienst diskutiert. Seit 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt. Davor mussten junge Männer mit 18 zur Musterung. Hajo spricht in diesem Podcast mit seinem Vater darüber, wie das damals abgelaufen ist.

„Green Jews“ in der Alten Synagoge Essen

„Green Jews“ in der Alten Synagoge Essen

Green Jews – so heißt die aktuelle Ausstellung in der Alten Synagoge in Essen. Aber was sollen „grüne Juden“ überhaupt sein? Das beantwortet Dr. Diana Matut, Leiterin der Alten Synagoge, im Interview. Was jüdisches Leben in Deutschland ausmacht, wie Umweltschutz und Judentum zusammenhängen und was die Ausstellung für euch bereithält, erfahrt ihr im Podcast!

Warum ist Erinnerungskultur in Deutschland so wichtig?
Ep. 04

Warum ist Erinnerungskultur in Deutschland so wichtig?

„Ja, aber wir haben damit ja nichts mehr zu tun”, das ist eine Aussage, die man oft im Zusammenhang mit Erinnerungskultur in Deutschland hört. Aber ist das wirklich so, oder warum ist es wichtig, trotzdem an den Holocaust und an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern? Darüber sprechen wir in diesem Podcast mit Nikolas Lelle. Er arbeitet bei der Amadeu-Antonio-Stiftung und ist zuständig für die Bereiche Antisemitismus und Nationalsozialismus.

Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz: Unsere Gedanken vor der Fahrt
Ep. 03

Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz: Unsere Gedanken vor der Fahrt

Diese Woche besuchen wir zusammen die Gedenkstätte Auschwitz. Bevor wir losgefahren sind, haben wir überlegt, was uns dort erwartet und was wir selbst erwarten. Und das ist viel: von lauter Stille, gemischten Gefühlen und Wissen zum Weitererzählen.

Wie frei kann die Presse berichten?
Ep. 02

Wie frei kann die Presse berichten?

Jugendreporter Gurwinder hat über die Pressefreiheit in Deutschland und in anderen Ländern recherchiert. In dieser Podcast-Episode erfahrt ihr alles darüber, wie die aktuelle Situation der Medien in der ganzen Welt ist.

Deshalb ist Geschlechtervielfalt in der Wissenschaft so wichtig!
Ep. 01

Deshalb ist Geschlechtervielfalt in der Wissenschaft so wichtig!

Es gibt unzählige Situationen im Internet, in denen queere Personen beleidigt oder benachteiligt werden. Allerdings ist dies auch ein Problem in der realen Welt und besonders in der Wissenschaft. Über dieses Thema sprechen heute Jugendreporter Lasse und seine Kollegin Sarah.

Was bedeutet es, eine Frau in der Forschung zu sein?

Was bedeutet es, eine Frau in der Forschung zu sein?

Wie gut sind Frauen in der Forschung eigentlich vertreten? Welche Fortschritte haben wir in den letzten Jahrzehnten gemacht? Und was müssen wir in der Zukunft tun, um junge Frauen weiterhin diese Türen zu öffnen? Das alles hat Mirjam mit Ute Frevert besprochen, Historikerin und Mitarbeiterin der Leopoldina Studie zu Frauen in der Wissenschaft.

Forschung und Medizin: Der Mann ist immer noch die Norm!

Forschung und Medizin: Der Mann ist immer noch die Norm!

Frauen, die hohe politische Ämter bekleiden, sind im Jahr 2025 keine Seltenheit mehr. Daher könnte man meinen, dass das Patriarchat heutzutage keine Relevanz mehr hat. Dass dem nicht so ist, stellt man spätestens fest, wenn man in die Forschung schaut. Hier gilt der Mann weiterhin als Hauptuntersuchungsobjekt. Erfahrt in dieser Podcastfolge von Evangeline, welche Gefahren das mit sich bringt.

Deshalb ist der Weltfrauentag so wichtig!

Deshalb ist der Weltfrauentag so wichtig!

Am 8. März ist Weltfrauentag, viele nennen den Tag auch feministischen Kampftag. Es geht nämlich um mehr, als nur Frauen. Der Tag soll darauf aufmerksam machen, wie Menschen unter dem Patriarchat leiden. Wie es zu dem Weltfrauentag überhaupt kam, darüber spricht Anna mit der Historikerin Gisela Notz.

Verhütungsmittel: Geht das nicht günstiger?

Verhütungsmittel: Geht das nicht günstiger?

Wer unter 22 ist, muss die Pille nicht bezahlen. Das übernimmt meist die Krankenkasse. Danach heißt es aber: selber zahlen. Das kann ganz schön viel Geld sein. Jugendreporterin Merle hat sich mal angeschaut, wie das besser laufen könnte.

Derviş Hızarcı – Was ist Antisemitismus?

Derviş Hızarcı – Was ist Antisemitismus?

Im neuen Podcast spricht Jugendreporter Jurij mit Antisemitismusexperte Derviş Hızarcı. Mit seiner Organisation, der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KIgA e.V., bekämpft er Antisemitismus in Berlin. Wenn ihr wissen wollt, wie er dazu gekommen ist und was Antisemitismus überhaupt ist, hört gerne rein!

Wird der Frauenhass jemals ein Ende haben?

Wird der Frauenhass jemals ein Ende haben?

Habt ihr schon mal erlebt, dass eine Frau angegangen wird, während ein Mann für die selbe Sache gefeiert wird? Das ist ein klassischer Fall von Misogynie, also Frauenhass im Alltag. Welche weitreichenden Folgen das haben kann und wie man am besten gegen Misogynie vorgeht, erklären euch die Jugendreporter Metin und Ella in unserem neuen Podcast.

Konsum: Wie geben wir unser Geld aus?

Konsum: Wie geben wir unser Geld aus?

Habt ihr mal darüber nachgedacht, wofür ihr euer Geld ausgibt? Diese Frage haben sich Jugendreporter Laura und Jurij auch gestellt und gemeinsam in unserem neuesten Podcast besprochen. Hört mal rein!

Künstliche Intelligenz: Das Alignment Problem

Künstliche Intelligenz: Das Alignment Problem

ChatGPT, Perplexity und Co.: Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Salon5-Jugendreporter Aref spricht mit dem KI-Experten Benjamin Walde über das Alignment Problem. Wie sollte KI in Zukunft gestaltet und reguliert werden, um sicher und frei von Diskriminierung zu sein?

Finanzberatung für Gen Z!

Finanzberatung für Gen Z!

„Finanzen” – für viele von uns ein ziemlich kompliziertes Thema. Wo soll man sich denn informieren, sobald es um Steuern und richtiges Sparen geht? Darüber sprechen Jugendreporterin Mirjam und Finanzexpertin Jana Möckel.