Geld, Macht und Leben

Geld, Macht und Leben@politik

0 followers
Follow
Wohnungslos als Jugendlicher: Was heißt das eigentlich?

Wohnungslos als Jugendlicher: Was heißt das eigentlich?

Was bedeutet es eigentlich, wenn man wohnungslos ist? Was ist der Unterschied zu Obdachlosigkeit? Und wie viele junge Menschen in Deutschland haben keinen festen Wohnsitz? Jugendreporterin Aylin gibt einen Überblick.

Von Arbeitskämpfen bis Maibaum – die Geschichte des 1. Mai!

Von Arbeitskämpfen bis Maibaum – die Geschichte des 1. Mai!

Vor über 130 Jahren gingen Arbeiter weltweit für faire Arbeitszeiten auf die Straße. Heute erinnert der Tag der Arbeit an diesen Mut – und wird gleichzeitig ganz unterschiedlich gefeiert. Salon5-Jugendreporterin Leonie erzählt im Podcast, warum der 1. Mai mehr ist als ein Tag für Partys und Ausflüge.

Zwischen Handwerk und Hightech: Wie arbeiten wir in Zukunft?

Zwischen Handwerk und Hightech: Wie arbeiten wir in Zukunft?

Salon5-Reporter Ryan hat mit dem Arbeitsforscher Hans Rusinek über Arbeiten in der Zukunft gesprochen. Sie reden über KI, Sinn, Schule und warum wir in Zukunft viel öfter neu anfangen werden. Ein ehrliches Gespräch für alle, die keinen Plan haben – aber viele Fragen.

Wie war das damals mit der Wehrpflicht?

Wie war das damals mit der Wehrpflicht?

In der Politik wird gerade wieder viel über den Wehrdienst diskutiert. Seit 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt. Davor mussten junge Männer mit 18 zur Musterung. Hajo spricht in diesem Podcast mit seinem Vater darüber, wie das damals abgelaufen ist.

„Green Jews“ in der Alten Synagoge Essen

„Green Jews“ in der Alten Synagoge Essen

Green Jews – so heißt die aktuelle Ausstellung in der Alten Synagoge in Essen. Aber was sollen „grüne Juden“ überhaupt sein? Das beantwortet Dr. Diana Matut, Leiterin der Alten Synagoge, im Interview. Was jüdisches Leben in Deutschland ausmacht, wie Umweltschutz und Judentum zusammenhängen und was die Ausstellung für euch bereithält, erfahrt ihr im Podcast!

Warum ist Erinnerungskultur in Deutschland so wichtig?
Ep. 04

Warum ist Erinnerungskultur in Deutschland so wichtig?

„Ja, aber wir haben damit ja nichts mehr zu tun”, das ist eine Aussage, die man oft im Zusammenhang mit Erinnerungskultur in Deutschland hört. Aber ist das wirklich so, oder warum ist es wichtig, trotzdem an den Holocaust und an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern? Darüber sprechen wir in diesem Podcast mit Nikolas Lelle. Er arbeitet bei der Amadeu-Antonio-Stiftung und ist zuständig für die Bereiche Antisemitismus und Nationalsozialismus.

Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz: Unsere Gedanken vor der Fahrt
Ep. 03

Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz: Unsere Gedanken vor der Fahrt

Diese Woche besuchen wir zusammen die Gedenkstätte Auschwitz. Bevor wir losgefahren sind, haben wir überlegt, was uns dort erwartet und was wir selbst erwarten. Und das ist viel: von lauter Stille, gemischten Gefühlen und Wissen zum Weitererzählen.

Wie frei kann die Presse berichten?
Ep. 02

Wie frei kann die Presse berichten?

Jugendreporter Gurwinder hat über die Pressefreiheit in Deutschland und in anderen Ländern recherchiert. In dieser Podcast-Episode erfahrt ihr alles darüber, wie die aktuelle Situation der Medien in der ganzen Welt ist.

Deshalb ist Geschlechtervielfalt in der Wissenschaft so wichtig!
Ep. 01

Deshalb ist Geschlechtervielfalt in der Wissenschaft so wichtig!

Es gibt unzählige Situationen im Internet, in denen queere Personen beleidigt oder benachteiligt werden. Allerdings ist dies auch ein Problem in der realen Welt und besonders in der Wissenschaft. Über dieses Thema sprechen heute Jugendreporter Lasse und seine Kollegin Sarah.

Was bedeutet es, eine Frau in der Forschung zu sein?

Was bedeutet es, eine Frau in der Forschung zu sein?

Wie gut sind Frauen in der Forschung eigentlich vertreten? Welche Fortschritte haben wir in den letzten Jahrzehnten gemacht? Und was müssen wir in der Zukunft tun, um junge Frauen weiterhin diese Türen zu öffnen? Das alles hat Mirjam mit Ute Frevert besprochen, Historikerin und Mitarbeiterin der Leopoldina Studie zu Frauen in der Wissenschaft.

Forschung und Medizin: Der Mann ist immer noch die Norm!

Forschung und Medizin: Der Mann ist immer noch die Norm!

Frauen, die hohe politische Ämter bekleiden, sind im Jahr 2025 keine Seltenheit mehr. Daher könnte man meinen, dass das Patriarchat heutzutage keine Relevanz mehr hat. Dass dem nicht so ist, stellt man spätestens fest, wenn man in die Forschung schaut. Hier gilt der Mann weiterhin als Hauptuntersuchungsobjekt. Erfahrt in dieser Podcastfolge von Evangeline, welche Gefahren das mit sich bringt.

Deshalb ist der Weltfrauentag so wichtig!

Deshalb ist der Weltfrauentag so wichtig!

Am 8. März ist Weltfrauentag, viele nennen den Tag auch feministischen Kampftag. Es geht nämlich um mehr, als nur Frauen. Der Tag soll darauf aufmerksam machen, wie Menschen unter dem Patriarchat leiden. Wie es zu dem Weltfrauentag überhaupt kam, darüber spricht Anna mit der Historikerin Gisela Notz.

Verhütungsmittel: Geht das nicht günstiger?

Verhütungsmittel: Geht das nicht günstiger?

Wer unter 22 ist, muss die Pille nicht bezahlen. Das übernimmt meist die Krankenkasse. Danach heißt es aber: selber zahlen. Das kann ganz schön viel Geld sein. Jugendreporterin Merle hat sich mal angeschaut, wie das besser laufen könnte.

Derviş Hızarcı – Was ist Antisemitismus?

Derviş Hızarcı – Was ist Antisemitismus?

Im neuen Podcast spricht Jugendreporter Jurij mit Antisemitismusexperte Derviş Hızarcı. Mit seiner Organisation, der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KIgA e.V., bekämpft er Antisemitismus in Berlin. Wenn ihr wissen wollt, wie er dazu gekommen ist und was Antisemitismus überhaupt ist, hört gerne rein!

Wird der Frauenhass jemals ein Ende haben?

Wird der Frauenhass jemals ein Ende haben?

Habt ihr schon mal erlebt, dass eine Frau angegangen wird, während ein Mann für die selbe Sache gefeiert wird? Das ist ein klassischer Fall von Misogynie, also Frauenhass im Alltag. Welche weitreichenden Folgen das haben kann und wie man am besten gegen Misogynie vorgeht, erklären euch die Jugendreporter Metin und Ella in unserem neuen Podcast.

Konsum: Wie geben wir unser Geld aus?

Konsum: Wie geben wir unser Geld aus?

Habt ihr mal darüber nachgedacht, wofür ihr euer Geld ausgibt? Diese Frage haben sich Jugendreporter Laura und Jurij auch gestellt und gemeinsam in unserem neuesten Podcast besprochen. Hört mal rein!

Künstliche Intelligenz: Das Alignment Problem

Künstliche Intelligenz: Das Alignment Problem

ChatGPT, Perplexity und Co.: Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Salon5-Jugendreporter Aref spricht mit dem KI-Experten Benjamin Walde über das Alignment Problem. Wie sollte KI in Zukunft gestaltet und reguliert werden, um sicher und frei von Diskriminierung zu sein?

Finanzberatung für Gen Z!

Finanzberatung für Gen Z!

„Finanzen” – für viele von uns ein ziemlich kompliziertes Thema. Wo soll man sich denn informieren, sobald es um Steuern und richtiges Sparen geht? Darüber sprechen Jugendreporterin Mirjam und Finanzexpertin Jana Möckel.