Pausenbrot

Pausenbrot@pausenbrot

0 followers
Follow
Bundesschülerkonferenz zum IQB-Bildungstrend
Ep. 22

Bundesschülerkonferenz zum IQB-Bildungstrend

Immer wieder schneiden deutsche Schüler und Schülerinnen in Bildungsstudien schlecht ab – zuletzt im IQB-Bildungstrend 2024. Der zeigt, dass immer mehr Neuntklässler in den Fächern Mathe, Bio, Chemie und Physik Mindeststandards verfehlen. Doch welche Ursachen stecken dahinter? Und was muss sich an unseren Schulen ändern, damit Jugendliche besser lernen und so bessere Leistungen bringen können? Darüber hat Jugendreporterin Emilia mit Leander Heydenreich gesprochen. Er ist stellvertretender Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, die sich bundesweit für Schüler und Schülerinnen einsetzt.

Digitalisierung an Schulen: Woran scheitert’s?
Ep. 21

Digitalisierung an Schulen: Woran scheitert’s?

Während die Welt immer digitaler wird, hängen Schulen oft hinterher. Beamer und iPads sind zwar vorhanden, aber viele Lehrkräfte sind damit überfordert. Die Jugendreporterinnen Luna und Sophie sprechen über veraltete Technik, überlastete Server und fehlende Medienkompetenz. Ob’s euer Endgerät schafft diesen Podcast abzuspielen?

Your Vision Schule NRW: Schülern eine Stimme geben!
Ep. 20

Your Vision Schule NRW: Schülern eine Stimme geben!

Wie funktioniert das Projekt “Your Vision Schule NRW”? Und ändert sich dadurch wirklich was am Unterricht? Darüber spricht Jugendreporterin Emilia mit Henning. Er ist Schülersprecher und seine Schule ist Teil des Projekts. Hört rein!

Modernes Lernen: So kann Schule sein!
Ep. 19

Modernes Lernen: So kann Schule sein!

Wie funktioniert Schule ohne Frontalunterricht? Ladina ist ehemalige Schülerin der Alemannenschule Wutöschingen und spricht mit Jugendreporterin Sophie darüber, wie selbstbestimmtes Lernen funktioniert und was sie daraus für ihr Leben mitgenommen hat. In dem Gespräch zeigt sich, dass Schulen auch ganz anders gestaltet werden können, als die meisten von uns es kennen.

Was muss sich an unseren Schulen ändern?
Ep. 18

Was muss sich an unseren Schulen ändern?

An Schulen läuft vieles falsch. Darüber wird häufig geredet. Seltener wird darüber gesprochen, was man denn verändern sollte und wie eine Schule der Zukunft aussehen könnte. Genau darüber haben Jugendreporter Jerome und Titus heute gesprochen. Ihre Verbesserungsvorschläge für das Schulsystem könnt ihr euch jetzt anhören.

Back to school: So ist es für uns, wieder in der Schule zu sein!
Ep. 17

Back to school: So ist es für uns, wieder in der Schule zu sein!

In NRW hat vor ein paar Wochen die Schule wieder angefangen – genug Zeit, um erste Eindrücke zu gewinnen und darüber zu sprechen, wie das neue Schuljahr bisher so läuft. Genau das tun Ryan und Damian in diesem Podcast. Wie viele Stunden sie haben und was sie an ihren Lehrern so richtig nervt, hört ihr hier.

Was kommt nach der Schule?
Ep. 16

Was kommt nach der Schule?

Abschluss geschafft … und jetzt? In diesem Podcast sprechen Reyhan und Ilias über ihre Zukunftsängste – vor allem in Zusammenhang mit dem Leben nach der Schule und mit der Berufswahl. Welche Tipps sie haben, um ein bisschen entspannter auf die Zeit nach dem Abschluss zu schauen, erfahrt ihr in der Folge. Hört rein!

Schulstart: Wie bereiten wir uns vor?
Ep. 15

Schulstart: Wie bereiten wir uns vor?

Die Ferien sind zu Ende. Nun stellt wir uns die Frage, wie und ob wir uns überhaupt auf den Start vorbereiten sollen? Die Jugendreporter Saskia, Luka und Ryan sprechen über ihre Erwartungen und den physischen Zustand ihrer Schulmappen. Hört rein!

Von wegen nur für Reiche – Über das RuhrTalente Stipendium
Ep. 14

Von wegen nur für Reiche – Über das RuhrTalente Stipendium

Stipendien sind nur was für Überflieger mit reichen Eltern. Das haben Jugendreporter Ryan und -reporterin Sude gedacht, bevor sie die „RuhrTalente“ kennengelernt haben. Wie das Schülerstipendium Schülerinnen und Schüler im Ruhrgebiet unterstützt, erzählen die beiden in diesem Podcast.

Migrationsobergrenzen in Schulklassen - Interview mit der Bundesschülerkonferenz
Ep. 13

Migrationsobergrenzen in Schulklassen - Interview mit der Bundesschülerkonferenz

Brauchen wir eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund in Klassen? – Das hat zumindest die Bildungsministerin Karin Prien vorgeschlagen. Der Grund: In Klassen mit vielen Kindern aus migrantischen Familien gebe es oft Probleme, den Unterricht so zu gestalten, dass alle ihm folgen können. Salon5-Jugendreporterin Marlene spricht in diesem Interview mit dem stellvertretenden Sprecher der Bundesschülerkonferenz, Leander Heydenreich, darüber, was die Organisation von der Idee hält.

Was machen wir in den Sommerferien?
Ep. 12

Was machen wir in den Sommerferien?

Der Sommer steht vor der Tür. Aber was kann man machen, wenn es so warm ist? Unsere Jugendreporter Ryan und Saskia sprechen in diesem Podcast über ihre Pläne für die Ferien und ihre Erfahrungen und Abenteuer aus den letzten Ferien.

Digitale Schulen: Wie genau funktioniert das?
Ep. 11

Digitale Schulen: Wie genau funktioniert das?

Digitaler Unterricht, digitale Prüfungen und bald auch KI als Schulfach. Das alles gibt es in der Villa Wewersbusch, einer Privatschule und Internat in Essen. Jugendreporter Nordin hat mit Geschäftsführer Felix Kolewe darüber gesprochen, wie der Unterricht dort genau abläuft und welche Chancen, aber auch Risiken es durch KI gibt.

Hitzefrei: Ab wann, wo und für wen?
Ep. 10

Hitzefrei: Ab wann, wo und für wen?

Ob es Hitzefrei gibt, ist nicht nur in jedem Bundesland, sondern sogar von Schule zu Schule unterschiedlich. Doch welche Bedingungen müssen erfüllt sein und was hilft im Klassenraum, wenn es so heiß ist. Darüber und über ihre eigenen Erfahrungen an ihrer Schule sprechen die Jugendreporter Jonah und Bruno von Salon5. Hört doch mal rein!

Diese Schulfächer wünschen wir uns
Ep. 09

Diese Schulfächer wünschen wir uns

Mathe, Deutsch, Englisch, bla bla bla. Diese ganzen Schulfächer sollen uns angeblich auf die Zukunft vorbereiten. Aber wirklich bereit fürs selbständige Erwachsenenleben fühlen sich viele Jugendliche nicht. Diana und Ryan sprechen im Podcast darüber, welche Fächer sie statt des klassischen Unterrichts lieber gehabt hätten.

Schulsysteme in Hamburg und NRW

Schulsysteme in Hamburg und NRW

Bildungspolitik ist in Deutschland Sache der Bundesländer. Das heißt: Jedes Bundesland hat ein anderes Schulsystem, es gibt unterschiedliche Schulformen und Fächer. Salon5-Jugendreporter Bruno geht in Hamburg zur Schule, Jonah hat sein Abi in NRW gemacht. Im Podcast vergleichen die beiden ihre Schulen und die jeweiligen Schulsysteme.

Das muss sich in der Schule ändern!

Das muss sich in der Schule ändern!

Schule, ein Ort zum Lernen und Spaß haben! Naja, so sollte es eigentlich sein. Aber ist das Schulsystem gut so wie es ist? Und spielt ein Migrationshintergrund dabei eine Rolle? Unsere Jugendreporter Diana und Ryan haben genau darüber geredet.

Schulsport: Das würden wir verändern!

Schulsport: Das würden wir verändern!

Vorschriften für Sportklamotten und zu wenig Auswahl an Sportarten im Sportunterricht: In vielen Ländern müssen Schülerinnen und Schüler sogar im Sportunterricht eine Schuluniform tragen. In diesem Podcast sprechen die Jugendreporterinnen Malin und Saskia darüber, was an den Kleidungsvorschriften im Sportunterricht so ungerecht ist und warum es eine viel größere Auswahl an Sportarten im Unterricht geben sollte.

Obdachlos in Hamburg
Ep. 08

Obdachlos in Hamburg

Kaum beachtet, einsam und entmenschlicht: so beschreibt der ehemals obdachlose Chris seine Zeit auf der Straße. Im Gespräch redet er mit Jugendreporter Ryan über falsche Vorurteile und wie er es als Verkäufer des Straßenmagazins Hinz&Kunzt und als Stadtrundgänger, raus aus der Obdachlosigkeit schaffte. Hört rein!

Wie wollen wir später arbeiten?
Ep. 07

Wie wollen wir später arbeiten?

Arbeit betrifft uns früher oder später alle einmal. Unsere Jugendreporterinnen Malin und Saskia reden in diesem Podcast über ihre Wünsche und Ziele für die Arbeitswelt und was sie gerne besser machen wollen.

Wie lernt man mit ADHS?
Ep. 06

Wie lernt man mit ADHS?

Die Salon5 Jugendreporterin Marlene hat mit Stefanie Rietzler gesprochen. Sie hat Psychologie studiert und ist Lerncoach. Im Interview verrät sie, wie Jugendliche mit ADHS besser lernen können und was sich im Schulalltag ändern muss. Hört gerne rein!

Was ist die beste Lernstrategie?
Ep. 05

Was ist die beste Lernstrategie?

Das hat Salon5-Jugendreporter Gurwinder recherchiert. In dieser Podcast-Episode erfahrt ihr, welche unterschiedlichen Lernstrategien gibt und ob darunter eine perfekte für euch ist. Außerdem gibt Gurwinder Tipps, die euch bei der Prüfung helfen könnten.

Was tun gegen Prüfungsstress?
Ep. 04

Was tun gegen Prüfungsstress?

Wie fühlt ihr euch, wenn ihr in der Klausurenphase steckt? Steht ihr auch immer unter riesigem Druck und macht euch Stress? Um ihren Umgang mit Prüfungsstress sprechen heute unsere Salon5-Jugendreporter Lasse und Malin.

Das wünschen wir uns für die Schule der Zukunft!
Ep. 03

Das wünschen wir uns für die Schule der Zukunft!

Unser Schulsystem ist ein Thema, das uns alle betrifft. Wir verbringen viel Zeit in der Schule und sie ist Teil unseres Lebens. Unsere Jugendreporterinnen Saskia und Malin sprechen im Podcast darüber, was in der Schule alles falsch läuft und wie es besser werden könnte. Ob es auch Dinge gibt, die schon ganz gut laufen, erfahrt ihr im Podcast.

Die Schule wechseln: Unsere Erfahrungen und Ängste
Ep. 01

Die Schule wechseln: Unsere Erfahrungen und Ängste

Ein Schulwechsel kann ganz schön herausfordernd sein! Ob von der Grundschule zur weiterführenden Schule, von der Realschule zum Gymnasium oder von Indien nach Deutschland. Die Fragen sind die gleichen: Finde ich neue Freunde? Bin ich gut genug? Was erwartet mich? Unsere Jugendreporter Evangeline, Ryan und Gurwinder sprechen darüber, welche Wege sie gehen, welche Fächer sie wählen und welche Ängste sie haben.

Warum ist Schule in jedem Bundesland anders?

Warum ist Schule in jedem Bundesland anders?

„Bildung ist Ländersache” – habt ihr das schon mal gehört? Jugendreporterin Evangeline spricht darüber, was Föderalismus im Schulsystem eigentlich bedeutet. Warum müssen Schüler in Sachsen Mathe-Abi machen, aber in NRW nicht? Und was hat Föderalismus mit der deutschen Geschichte zu tun?