Pausenbrot

Pausenbrot@pausenbrot

0 followers
Follow
Das beschäftigt euch zum Thema Geld

Das beschäftigt euch zum Thema Geld

Paul und Efe lassen ihren Gedanken freien Lauf: Warum ist Geld so wichtig? Steht Geld über Gesundheit? Warum haben Menschen Aktien, wie steht es um die Inflation und was haben Corona und Krieg damit zu tun? All das bequatschen die beiden in ihrem neuesten Podcast!

“Geld ist Mittel zum Zweck” - was Geld für euch bedeutet

“Geld ist Mittel zum Zweck” - was Geld für euch bedeutet

Das ist eine der Stimmen, die ihr uns zum Thema Geld gegeben habt. Neun Menschen zwischen 17 und 33 erzählen in diesem Podcast, was Geld für sie bedeutet, wie sie mit Geld umgehen und wie sie sich fühlen (würden), wenn ihr Konto im Minus oder im vier- oder fünfstelligen Bereich wäre. Denn Geld bestimmt unser Leben. Es gibt vor, was wir essen, wie wir leben und welche Startchancen wir haben. Wie bestimmt Geld dich? Schreib es uns bei instagram unter @Salon5_

Zurück in die Zukunft: Wie Kindheit das Erwachsensein beeinflusst

Zurück in die Zukunft: Wie Kindheit das Erwachsensein beeinflusst

Man wird nicht als Perfektionistin geboren: Viele unserer Verhaltensweisen sind durch Erlebnisse und Erfahrungen als Kinder entstanden. In diesem Podcast spricht Nazra mit dem Psychologen Ramón Schlemmbach über den Einfluss der Kindheit auf unser späteres Leben. Für Tipps, wie ihr euch mit eurer Vergangenheit auseinandersetzen könnt, hört rein!

Zu Besuch in einer klimaneutralen Schule!

Zu Besuch in einer klimaneutralen Schule!

Bienenstöcke und Solarzellen auf dem Dach einer Schule? Klingt fast nach Fiktion, ist es aber nicht. Salon5-Reporter Matti spricht mit einem Schüler und einer Schülerin der Else-Lasker-Schüler Gesamtschule in Wuppertal, die sich das Ziel gesetzt hat, klimaneutral zu werden.

Overhead-Projektor vs. Beamer – Was hat sich an Schulen in den letzten fünf Jahren getan?

Overhead-Projektor vs. Beamer – Was hat sich an Schulen in den letzten fünf Jahren getan?

Emma ist 20 und schon seit ein paar Jahren aus der Schule. Für sie gehörten Kreidetafeln und Overhead-Projektoren zum Unterrichtsalltag. Lenny ist 15 Jahre alt und geht noch zur Schule. Für ihn ist Unterricht ohne Whiteboard und Tablet gar nicht mehr richtig möglich. Die beiden unterhalten sich darüber, was sich in den letzten Jahren in den Schulen getan hat; und darüber, was noch passieren muss.

Zu spät dran, zu wenig Geld und zu viel Bürokratie: Warum deutsche Schulen nicht digital genug sind

Zu spät dran, zu wenig Geld und zu viel Bürokratie: Warum deutsche Schulen nicht digital genug sind

Seit Corona ist klar: unsere Schulen müssen digitaler werden. Dennoch hängt Deutschland im internationalen Vergleich ziemlich hinterher. Woran scheitert die Digitalisierung an deutschen Schulen? Das fragt Salon5-Reporterin Emma Prof Dr. Ulrike Cress. Sie ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien und berät die Bildungsministerien zu Fragen rund um die Digitalisierung. Ihre Antwort erfahrt ihr in unserem neuen Podcast. Hört rein!

Nach Homeschooling während der Corona-Pandemie: Wie digital ist deine Schule?

Nach Homeschooling während der Corona-Pandemie: Wie digital ist deine Schule?

Die Salon5-Reporter Kevin und Georg sind sich einig: Die Schule muss digitaler werden. Besonders während Corona haben sie gemerkt, warum eine digitaler Unterricht wichtig ist. Sie reden darüber, wie digitalisiert ihre Schulen sind und welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt. Hört gerne rein!

So beschissen sind unsere Schulen

So beschissen sind unsere Schulen

Totalüberwachung auf der Toilette - ist das die Lösung für saubere Schulklos? In diesem Podcast unterhalten sich die Salon5-Reporter Roni und Efe über die Baumängel an ihren alten Schulen. Packt eure Pausenbrote weg, denn bei so einem Thema kann es schon mal eklig werden!

Die Schulen brauchen mehr Geld! - Ein Interview mit der Landesschülervertretung NRW

Die Schulen brauchen mehr Geld! - Ein Interview mit der Landesschülervertretung NRW

Von kaputten Toiletten über gesperrte Pausenhöfe bis zu einsturzgefährdeten Gebäuden: Nicht wenige Schulen in Deutschland sind in marodem Zustand. Julius van der Burg setzt sich in der Landesschülervertretung Nordrhein-Westfalen für die Rechte der Schülerinnen und Schüler ein. Im Interview mit Salon5-Reporterin Emma erklärt er, warum und wie Schulen modernisiert werden müssen.

Das denken Jugendliche über die Sanierungssituation an Schulen

Das denken Jugendliche über die Sanierungssituation an Schulen

Kaputte und verdreckte Toiletten, Löcher in Wänden und im Boden oder offene Leitungen. Horrorszenario Schule - wie sieht das eigentlich im Ruhrgebiet aus? Salon5-Reporter Matti hat mit Kevin & Francesca aus Essen über den Zustand an ihrer Schule gesprochen und gemeinsam kommentieren sie Extrembeispiele aus ganz Deutschland.

“Die Situation ist unzumutbar” – ein Gespräch mit Ayla Çelik (GEW) über marode Schulgebäude in Deutschland

“Die Situation ist unzumutbar” – ein Gespräch mit Ayla Çelik (GEW) über marode Schulgebäude in Deutschland

10 Milliarden Euro müssten allein in NRW in Schulen investiert werden. Von dem Geld könnte man 40 mal die Allianz Arena in München bauen - oder 20 Luxus-Kreuzfahrtschiffe kaufen. Nichts gegen Fußball oder Reisen, dringender wären aber neue Schultoiletten oder Sporthallen. Was das Problem mit maroden Schulen ist, erklärt Ayla Çelik im Interview mit Salon5-Reporter Matti.

Sprache und Integration - Was können Sprachbarrieren bedeuten?

Sprache und Integration - Was können Sprachbarrieren bedeuten?

Wie ist es eigentlich, als Student ein Auslandssemester zu machen und welche Sprachbarrieren kommen dort auf? In diesem Podcast redet Salon5-Reporterin Vivi Botter mit Frau Sheynfeld, die Studierende im Auslandssemester betreut, und Dimitri, der seinen Auslandsaufenthalt in Deutschland verbracht hat.

Wie ist es Gebärdensprache zu sprechen?

Wie ist es Gebärdensprache zu sprechen?

Jana ist schwerhörig und hat deswegen als Jugendliche Gebärdensprache gelernt. In diesem Podcast redet Salon5-Reporterin Vivi Botter mit Jana unter anderem über die Gebärdensprache im Alltag und Discos für Gehörlose. Hört rein!

Wie das Tourette-Syndrom die Sprache beeinflusst

Wie das Tourette-Syndrom die Sprache beeinflusst

Das Tourette-Syndrom - was ist das eigentlich genau? Und wie beeinflussen die Ticks das Sprechen? Salon5-Reporter Efekan hat Tourette und spricht im Podcast mit Salon5-Reporter Roni genau über diese Fragen. Es geht um den Alltag mit Tourette und darum, wie andere Menschen auf die Krankheit reagieren.

Wieso ist Sprachenvielfalt so wichtig?

Wieso ist Sprachenvielfalt so wichtig?

Amy Benzmann ist Lehrerin für den Englisch-Unterricht und Autorin einer Reihe zum bilingualen Unterricht. Außerdem ist sie geborene US-Amerikanerin und ist erst spät nach Deutschland gezogen. Mit Salon5-Reporterin Vivi Botter redet sie über Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer und warum die Sprachenvielfalt in Europa so wichtig ist.

Schimpfen lernen mit Gökce und Dina

Schimpfen lernen mit Gökce und Dina

Počupat ću ti kosu - Ich reiß deine Haare aus! In diesem Podcast erzählen Dina und Gökce von ihren Erfahrungen mit Bilingualität. Dabei sprechen sie über ihre Lieblingsschimpfwörter, Sprachenunterricht in der Schule und den Alltag mit zwei Muttersprachen.

Horror-Stories bei der Führerschein-Prüfung

Horror-Stories bei der Führerschein-Prüfung

Der Führerschein ist für alle Jugendlichen ein wichtiger Schritt zum Erwachsenwerden, aber leider gibt es dabei auch viele schlechte und komische Erlebnisse mit Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern, egal ob in den Prüfungen oder in den Fahrstunden. Im Podcast hat Salon5 Reporterin Vivi ein paar Führerschein-Horrorstories aus der Redaktion gesammelt.

Giftige Riesenameisen, große Partys oder Bungee-Springen - weltweite Traditionen zur Volljährigkeit

Giftige Riesenameisen, große Partys oder Bungee-Springen - weltweite Traditionen zur Volljährigkeit

In dem neuen Podcast erzählt euch Salon5-Reporterin Vivi die fünf spannendsten Traditionen zur Volljährigkeit, die ihr wahrscheinlich noch nicht kanntet. Dabei geht es um Gefahren und lebenswichtige Entscheidungen, die zum Übergang in die Volljährigkeit in anderen Ländern gehören. Kleiner Spoiler: Am Ende könnt ihr doch ganz froh sein, dass es in Deutschland nur eine große Party gibt.

Erwartungen und Erfahrungen mit 18

Erwartungen und Erfahrungen mit 18

Der 18. Geburtstag: Ein Tag wie jeder andere oder der Inbegriff von Freiheit? Vivi ist 19 und spricht mit Matti (17) über Erwartungen an den 18. Geburtstag. Bringt dieser Tag Unabhängigkeit? Wird sich viel verändern? Und wenn, zum Guten? Dieser Podcast bietet interessante Einblicke in die Erinnerung und Erwartungen an die Volljährigkeit.

Das ändert sich rechtlich mit 18

Das ändert sich rechtlich mit 18

18 werden, bedeutet rechtlich erwachsen zu werden: Viele neue Freiheiten, aber auch viele neue Verpflichtungen. Aber was sind das für neue Verpflichtungen und Rechte? Salon5-Reporterin Vivi erklärt euch, auf was ihr euch freuen könnt und auf was ihr achten müsst.

So ist es, endlich 18 zu sein

So ist es, endlich 18 zu sein

Autofahren, wählen, Verträge unterschreiben, Verantwortung übernehmen - lange fiebert man auf seinen 18.Geburtstag hin und freut sich auf die Volljährigkeit. Das haben auch Vivi und Magnus von Salon5 erlebt bevor sie 18 geworden sind. Wie sie den Tag, die Erwartungen und das Gefühl, was damit verbunden ist, empfunden haben, erzählen sie in diesem Podcast.

Ihr Herz schlägt für den Journalismus - Ein Interview mit Journalistin Ellen Heinrichs

Ihr Herz schlägt für den Journalismus - Ein Interview mit Journalistin Ellen Heinrichs

Ellen Heinrichs ist erfolgreiche Journalistin und Gründerin des Bonn Institute. Nach Stationen bei der Rheinischen Post und der deutschen Welle hat sie ein Buch geschrieben und schließlich mit dem Bonn Institute eine Einrichtung gegründet, die sich für die Förderung und Vermittlung konstruktivem Journalismus einsetzt. Im Interview mit Salon5-Reporterin Elena Fortmann erzählt sie, wie sie überhaupt zum Journalismus gekommen ist, warum sie das Bonn Institute gegründet hat und was sie jungen Menschen raten würde, die auch in den Journalismus wollen.

“Ich führe seit drei Jahren eine offene Beziehung” - Marie (19)

“Ich führe seit drei Jahren eine offene Beziehung” - Marie (19)

Marie lebt glücklich in einer offenen Beziehung. Das heißt: Sie und ihr Partner erlauben sich gegenseitig auch mit anderen Menschen Sex zu haben. Im Podcast mit Salon5-Reporterin Nazra erzählt sie, wie eine offene Beziehung funktionieren kann, wie ihr Umfeld darauf reagiert hat und warum sie eine offene Beziehung führt.

Was tun gegen Liebeskummer?

Was tun gegen Liebeskummer?

Wer schon mal Liebeskummer hatte, weiß: Das tut richtig weh! Salon5-Reporterin Bianca Poersch hat die Jugendlichen in der Redaktion gefragt, was das absurdeste war, das sie gegen Liebeskummer gemacht haben. Außerdem geben Dina, Alison, Nazra, Efe, Dilara, Romance und Lennart Tipps gegen Liebeskummer. Hört rein!

Wenn Liebe toxisch wird

Wenn Liebe toxisch wird

Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um toxische Beziehungen und um sexualisierte Gewalt. Toxische Beziehungen - diesen Begriff hören wir immer öfter und immer öfter wird er auch falsch verwendet. Eine wirklich toxische Beziehung kann für Betroffene extrem belastend werden. Wie fühlt es sich an und wie kann ich mir oder anderen helfen? Darüber spricht Salon5-Reporterin Bianca Poersch mit Helena Riering und Florian Jung vom Zartbitter e.V. in Münster. Wenn ihr wissen wollt, woher toxische Verhaltensmuster kommen können und wo ihr euch Hilfe holen könnt, dann hört gerne rein!

Fremde erzählen von ihrem Sexleben - Die "Intime Revolution"

Fremde erzählen von ihrem Sexleben - Die "Intime Revolution"

Kopfhörer auf - Sexgeschichten an?! Die Künstlerin Anna Papst und der Künstler Mats Staub gewähren uns mit ihrer Audio-Vinothek “Intime Revolution” einen hautnahen Einblick in das Sexleben von Fremden. Mit Salon5-Reporterin Nazra Küçük sprechen die beiden darüber, was die “Intime Revolution” überhaupt ist und wie sie entstanden ist.

Die Arten der Liebe - “Mein Blick der Liebe ist nicht dein Blick der Liebe”

Die Arten der Liebe - “Mein Blick der Liebe ist nicht dein Blick der Liebe”

In diesem Podcast unterhalten sich Salon5-Reporterin Nazra Kücük und ihre Cousine Dilara über die Vielfältigkeit von Liebe. Von Erwartungen an die erste Liebe bis hin zu Love Languages, ist alles dabei. Aber vor allem: Wie kann man Gefühle eigentlich richtig einordnen, und ab wann verschwimmt die Grenze von Verliebtsein und Liebe?

Ein Jahr FSJ

Ein Jahr FSJ

“Spring ins kalte Wasser - das klappt schon!” Mit diesem Mantra sind Jule und Filippa durch ihr FSJ gegangen. Jule war Freiwillige in der Villa ten Hompel in Münster und hat unserer FSJlerin Filippa in der Bottroper Redaktion einen Tag über die Schulter geschaut. Gemeinsam schauen die beiden zurück auf die Höhen und Tiefen dieses Jahres, auf persönliches Finanzmanagement, auf hügelige Biertransport-Märsche und noch vieles mehr. Wenn ihr mehr über das “Kein Jahr wie jedes Jahr” wissen wollt, dann hört rein!

Das macht ihr gegen Stress in der Schule

Das macht ihr gegen Stress in der Schule

Stress in der Schule kennt ihr wahrscheinlich alle. Für die Themenwoche “Mentale Gesundheit in der Schule” hat Salon5-Reporterin Bianca Poersch die Jugendlichen unserer Redaktion gefragt, was sie besonders stresst. Außerdem erzählen sie, was sie sich von der Schule wünschen würden, damit der Alltag weniger stressig ist. Wenn ihr wissen wollt, was Dina, Efe, Gökce, Meyra und Nazra geantwortet haben, dann hört gerne rein!

“Lasst euch nicht so stressen” - Interview mit Psychotherapeutin Mila Ould Yahoui

“Lasst euch nicht so stressen” - Interview mit Psychotherapeutin Mila Ould Yahoui

Mila Ould Yahoui ist Kinder-und Jugendpsychotherapeutin. Sie ist der Meinung: Die Pandemie war ein krasser Rückschlag für die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Für sie ist es wichtig, ihren Patientinnen und Patienten zu zeigen, wie sie ihren Stress in den Begriff bekommen. Was die größten Stresskiller sind und wie wichtig die mentale Gesundheit für Jugendliche ist, fragt sie Salon5-Reporter Lenny.

Ich hatte ein Burnout in der Uni - Ein Interview mit Maximilian

Ich hatte ein Burnout in der Uni - Ein Interview mit Maximilian

Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um das Thema Burnout. Ein Burnout ist nicht nur eine Erkrankung von der Erwachsene betroffen sind, auch junge Menschen können davon betroffen sein z.B. aufgrund von Stress in der Schule, in der Ausbildung oder im Studium. Maximilian ist einer von ihnen. Mit Salon5-Reporterin Bianca Poersch spricht er über seine Burnout-Erfahrung, was ihm geholfen hat und wie sein Umfeld darauf reagiert hat.

Mentale Gesundheit in der Schule

Mentale Gesundheit in der Schule

Stress gehört bei vielen Schülerinnen und Schülern zum Alltag. Sollte in der Schule deshalb mehr auf mentale Gesundheit geachtet werden? Darüber sprechen die Salon5-Reporterinnen Gökce und Bianca in diesem Podcast. Sie erzählen von ihren Erfahrungen mit Stress in der Schule und tauschen sich darüber aus, wie die Schule, aber auch man selbst besser mit Stress und gestressten Schülerinnen und Schülern umgehen kann.

Sexualität im Netz -  Interview mit Moxi Ochsenbauer

Sexualität im Netz - Interview mit Moxi Ochsenbauer

Sei es in Pornos oder in unserem Feed: Unser Verständnis von Sexualität ist im Internet sehr einseitig. Gibt man bei Google “hübsche Frau” ein, findet man eigentlich nur Bilder von jungen, schlanken, weißen Frauen. Dabei bedeutet “schön sein” für jeden etwas anderes. Moxi Ochsenbauer beschäftigt sich mit digitaler Selbstverteidigung und Sexualität im Netz und setzt sich für ein diverses Bild von Sexualität und Schönheit im Netz ein. Mit Salon5-Reporterin Nazra spricht Moxi darüber, wie Jugendliche ihre Sexualität ausleben können - ganz frei von jeder Norm.

Gleichberechtigung im Sex – Interview mit Pornowissenschaftlerin Madita Oeming

Gleichberechtigung im Sex – Interview mit Pornowissenschaftlerin Madita Oeming

“Feminismus bedeutet für mich Gleichberechtigung. Und im Moment haben wir keine Gleichberechtigung der Orgasmen”. Madita Oeming ist Pornowissenschaftlerin und sexpositive Feministin. Sie spricht mit Salon5-Reporterin Nazra über die weibliche Lust. Für viele immer noch ein blinder Fleck. Die Wissenschaftlerin ist der Meinung, dass der weibliche Orgasmus mehr im Mittelpunkt stehen sollte: im eigenen Sexleben, in Pornos und in der Forschung.

Love and Touch: Interview mit der Berührungs-Spezialistin Jasmin Bühler

Love and Touch: Interview mit der Berührungs-Spezialistin Jasmin Bühler

Wo fängt Sex an? Wie lerne ich meine eigenen Grenzen kennen und wie kommuniziere ich die gegenüber meinem Partner oder meiner Partnerin? In dieser Podcastfolge unterhalten sich Salon5 Reporterin Nazra und Jasmin Bühler über seelische und körperliche Berührungen. Dabei klären sie für uns die Frage, was Sex eigentlich ist und warum Sex essentiell ist.

Wie funktioniert eine Abtreibung? – Interview mit Frauenarzt Dr. Thomas Ring

Wie funktioniert eine Abtreibung? – Interview mit Frauenarzt Dr. Thomas Ring

Was machen, wenn man ungewollt schwanger wird? Viele junge Menschen mit Gebärmutter entscheiden sich für einen Schwangerschaftsabbruch. Doch wie läuft eine Abtreibung eigentlich ab? Das hat Salon5-Reporterin Nazra den Frauenarzt Dr. Thomas Ring gefragt. Sie reden außerdem über die Erfahrungen in seiner Essener Praxis und wie wichtig Abtreibungsärzte und -ärztinnen für unsere Gesellschaft sind.

HIV ist kein medizinisches Problem mehr - sondern ein Problem von Stigmatisierung!

HIV ist kein medizinisches Problem mehr - sondern ein Problem von Stigmatisierung!

Nur 0,1% aller Menschen in Deutschland sind HIV-positiv. Und ein noch verschwindend geringerer Teil der Jugendlichen ist HIV-positiv. Das sagt Andreas Häner, der als Sexualpädagoge bei profamilia arbeitet. Das Stigma, dass eine HIV-Infektion direkt zur Krankheit AIDS und damit zum Tod führt, besteht immer noch. Doch das muss heutzutage mit der richtigen Behandlung nicht mehr sein. Sogar die Übertragung des Virus findet immer seltener statt, denn 90% der Personen, die infiziert sind, befinden sich in einer guten Behandlung und sind so eingestellt, dass sie das Virus nicht mehr weitergeben. Mehr dazu gibt es im Podcast von Salon5-Reporterin Nazra.

“Ich musste einmal so richtig für mich einstehen”

“Ich musste einmal so richtig für mich einstehen”

Es ist gar nicht so einfach, sich mit seinem Selbst auseinander zu setzen. Wenn dann noch Faktoren, wie die Sexualität oder das Geschlecht dazu kommen, wird es kompliziert. Pascal hat sich mit seiner Sexualität zwar wohl gefühlt, aber hatte nicht das Gefühl sich outen zu können. Wie das so war, was sich für ihn ändern musste und was sich vielleicht in der Gesellschaft noch ändern sollte, das fragt Salon5-Reporter Semih nach.

So gefährlich können Schönheits-Standards sein!

So gefährlich können Schönheits-Standards sein!

Jeden Tag sind wir mit dem vermeintlich perfekten Körperbild konfrontiert – im Fernsehen, auf Youtube oder Instagram. Viele fühlen sich dadurch verunsichert, glauben, sie müssten anders aussehen. Im schlimmsten Fall kann das sogar zu Essstörungen führen. Was kann man dagegen tun und wie sollte man reagieren, wenn Freundinnen oder Freunde betroffen sind? Das und mehr bespricht Salon5-Reporterin Dina im Podcast mit Stella von Dick und Dünn e. V. aus Berlin. Dort berät sie Menschen, die unter Essstörungen leiden.

“Ich war am Anfang schon ziemlich nervös.” So ist es in einem Queertreff!

“Ich war am Anfang schon ziemlich nervös.” So ist es in einem Queertreff!

Helena hatte ziemlich viele Fragen, die sie selbst, ihre Sexualität und ihr Wesen betroffen haben. Dann hat sie ihre Freundin einfach mal zum Queertreff in Marl geschleppt und et voilà: Helena traf auf Menschen, die sich genau die selben Fragen stellen und konnte darüber quatschen. Salon5-Reporterin Nazra findet im Gespräch heraus, wie man die Hürde schafft, um das erste Mal zu einem Queertreff zu gehen und warum diese Orte auch heute noch total wichtig sind. Hört rein!

So hinterhältig sind Schönheitstrends!

So hinterhältig sind Schönheitstrends!

Die Körperideale und Beauty-Trends begleiten sie schon lange: Salon5 Reporterin Meyra und ihre beste Freundin sprechen darüber, wie Social Media dafür gesorgt hat, dass sie sich nicht wohl fühlen. Warum diese Gedanken falsch sind, und wie Firmen, die Unsicherheit ausnutzen, um teure Produkte zu kaufen, erzählen die beiden im Podcast.

Body Positivity und Fat Activism: Ein Interview mit Sarah von @radicalcuteness

Body Positivity und Fat Activism: Ein Interview mit Sarah von @radicalcuteness

Wenn Sarah sich vorstellt, sagt sie nicht nur, wie sie heißt, wie alt sie ist und wo sie herkommt, sondern auch, dass sie fett ist. Für sie ist das Wort “fett” nur ein weiteres Adjektiv zur Beschreibung ihrer Person. Sarah beschäftigt sich mit body positivity und fat activism. Auf ihrem Instagram Account möchte sie ein Zeichen setzen und präsentiert dort ihre selbstgemachten Textilien, die sie alle unter dem Motto queer, fett und feministisch anfertigt. Noch mehr zum Thema body positivity, fat activism und warum Sarah trotz aller Empfehlungen ihrer Ärzte nicht abnimmt, erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß beim Hören!

Selbstakzeptanz und Selbstliebe: So geht ihr mit Körperidealen auf Social-Media um!

Selbstakzeptanz und Selbstliebe: So geht ihr mit Körperidealen auf Social-Media um!

Die Nase zu groß, der Bauch zu rund, die Muskeln zu klein? Hattest du auch schon mal diese Gedanken? Dann bist du nicht allein! Salon5-Reporterin Meyra hat lange unter den Körperidealen gelitten, die auf Social Media verbreitet werden. Aber damit soll Schluss sein! Sie hat ihre Freunde und Freundinnen gefragt, wie es ihnen mit den Sicherheitsstandards geht und wie sie ihren Weg zu mehr Selbstakzeptanz gefunden haben.

Black Lives Matter-Hat sich etwas geändert?

Black Lives Matter-Hat sich etwas geändert?

Black Lives Matter steht für den Kampf gegen Polizeigewalt und für Gleichberechtigung von BIPoC. Spätestens seit dem Tod von George Floyd kennt fast jeder die BLM-Bewegung. Salon5-Reporterin Alison und ihre Schwester erinnern sich zurück an den Tag, an dem George Floyd starb. Sie reden darüber, wie dieser Tag sie grundlegend verändert hat und fragen sich, ob von der Aufregung auf Social Media etwas übrig geblieben ist. Mehr erfahrt ihr im Podcast der beiden.

Hat die GenZ verlernt zu lesen?

Hat die GenZ verlernt zu lesen?

Die Lektüren aus dem Deutschunterricht hätten den Salon5-Reporterinnen Dina und Filippa fast die Lust am Lesen genommen. Doch einige Romane weckten ihre Liebe für Bücher wieder. Live aus dem Salon5-Van sprechen sie mit der CORRECTIV-Mitarbeiterin Hanna Wollmeiner über die Entscheidung zwischen Netflix und Lesen und welche Bücher die ersten waren, die sie je gelesen haben. Euch fehlt das Lesen? Dann hört rein!

Darum brauchen wir die Pressefreiheit!

Darum brauchen wir die Pressefreiheit!

Zum internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai, spricht Jugendreporter Semih mit dem Correctiv-Journalisten Frederik Richter. Seit sieben Jahren recherchiert der schon für das Netzwerk und war davor als freier Journalist im Ausland tätig. Im Podcast verrät er, warum eine freie Presse für eine Demokratie unabdingbar ist und was junge Menschen tun können, um die zu unterstützen. Hört rein!

Mit KI gegen Desinformation im Netz?!

Mit KI gegen Desinformation im Netz?!

Sie tauchen auf in Kettenbriefen und Insta-Posts: falsche Informationen, die sich als Fakten ausgeben. Auf solche Desinformationen hat sich das CORRECTIV Faktencheck-Team spezialisiert. Live aus dem Salon5-Van sprechen die Reporterinnen Dina und Filippa mit dem Faktenchecker Matthias Bau. Er verrät, wie künstliche Intelligenz dabei helfen kann, Falschinformationen zu enttarnen und welche Tools jeder nutzen kann, um Posts selbst zu prüfen. Hört rein!

Eure Stimmen: das ist männlich!

Eure Stimmen: das ist männlich!

Was bedeutet für dich Männlichkeit? Wann wurdest du schon einmal zurückgewiesen, weil dein Verhalten nicht männlich genug oder zu männlich war? Und was wünschst du dir, wie du mit deinem Geschlecht wahrgenommen wirst? Das sind die Fragen, die wir gestellt haben – und ihr habt geantwortet. Hört hier, was Jugendliche, Freunde und Follower von Salon5 zu diesem Thema zu sagen haben!

Männlichkeit, Feminismus, Rassismus: Was hat das alles miteinander zu tun?

Männlichkeit, Feminismus, Rassismus: Was hat das alles miteinander zu tun?

Fikri Anıl Altıntaş ist Autor, Projektmanager und Botschafter für UN Women Deutschland und beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Thema Männlichkeit. Denn dieses Thema ist ein großes: Unsere Gesellschaft ist sehr männlich geprägt, doch wie viel wissen wir eigentlich über Männer und wie viel Diskussion lassen wir darüber zu? Warum sind z.B. lackierte Fingernägel bei Männern ein Problem für uns? Und warum denken wir bei Männern aus türkischen Communitys an prollige Männer? Und was ist Männlichkeit eigentlich beim Thema Sex? Das dröselt Salon5-Reporterin Nazra im Interview auf.

Monokultur Mann: Ist unsere Kultur von Männern dominiert?

Monokultur Mann: Ist unsere Kultur von Männern dominiert?

Warum bleiben Männer zum Beispiel im Sport nur unter sich? Darüber unterhält sich Salon5-Reporter Semih Sahin mit Männerforscher Christoph May. Im Gespräch stellt der Experte dar, dass in vielen Berufszweigen Männer die Chefetagen dominieren, Frauenfußball für uns eine Rolle spielen sollte und stellt die wichtige Frage: Warum ist es nicht normal, wenn Männer miteinander kuscheln? Hört rein!

Reisen nach Corona: Was ist dein nächstes Ziel?

Reisen nach Corona: Was ist dein nächstes Ziel?

Corona hat knapp zwei Jahre dafür gesorgt, dass wir nicht in den Urlaub fahren konnten und größtenteils nur unsere eigene Hood gesehen haben. Jetzt können wir langsam wieder anfangen, die Welt zu entdecken, neue Orte zu erkunden und spannende Reisen zu erleben. Im Podcast sprechen die Salon5-Reporterinnen Aslı und Marie darüber, wo sie als nächstes hinwollen, wie man auch ohne Geld eine gute Zeit verbringt und was ihr tun könnt, wenn ihr eure Pläne nicht direkt umsetzen könnt. Spoiler: Wandern ist gar nicht so uncool.

Spießiger Titel – geiler Job! Das ist die Bundesschülerkonferenz

Spießiger Titel – geiler Job! Das ist die Bundesschülerkonferenz

Kathi ist Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz und geht in ihrer Aufgabe voll auf. Die 20-Jährige macht gerade ihr Abitur an der Berufsschule und teilt mit Salon5-Reporterin Dina ihre Erfahrungen: Was kann man in der Bundesschülerkonferenz umsetzen? Welche Aufgaben und Ziele gibt es? Und wieso macht sie das alles noch neben dem Abi? Hört rein!

Sie ist im Hotel groß geworden und hat die Welt bereist: Tourismusforscherin Silke Landgrebe

Sie ist im Hotel groß geworden und hat die Welt bereist: Tourismusforscherin Silke Landgrebe

Was verrät das Reisen über uns? Unseren Alltag, unsere Sehnsüchte? Und wie haben sich die Wünsche junger Menschen verändert? Diese Fragen bespricht Salon5-Reporterin Mevize mit der Tourismusforscherin Prof. Dr. Silke Landgrebe. Die Expertin ist in einem Hotel groß geworden, das ihre Eltern an der Schlei betrieben haben. Ihre gesamte berufliche Laufbahn widmete sie dem Tourismus. Im Podcast erklärt sie, warum Reisende nach “instagramable Spots” suchen, ob Hostels wirklich cooler sind als Jugendherbergen und wieso Menschen nach Krisen so dringend verreisen wollen. Hör in den Podcast – vielleicht wird er auch Dein Fernweh wecken!

Mit dem Zug durch Europa? Dieses Paar hat eine Reise gewonnen!

Mit dem Zug durch Europa? Dieses Paar hat eine Reise gewonnen!

Als sie die Gewinner-Mail bekommen haben, dachten Lisa und Maxim erst, es wäre Werbung. Sie konnten es nicht glauben: Diesen Sommer dürfen sie mit dem Zug durch Europa reisen. Im Juli geht es los – von Essen fahren sie erst nach Paris, dann immer weiter in den Süden. Auch Salon5-Reporterin Mevize hat ein Interrail-Ticket gewonnen. Im Podcast sprechen die drei über die schönsten Reiseziele, die wichtigsten Essentials, die jeder dabei haben sollte und warum sie keinen Laptop mitnehmen wollen.

Game-Developement: Nur für Profis?

Game-Developement: Nur für Profis?

Hast du schon mal ein eigenes Videospiel entwickelt? Salon5-Reporter Joshua sitzt gerade an seinem ersten Computergame und erzählt uns: Muss ich teure Programme kaufen, um ein Spiel zu entwickeln? Das erklärt Joshua in seinem Podcast und gibt euch noch Tipps mit, wo ihr diese Spiele nicht nur finden, sondern auch veröffentlichen könnt!

Mein erstes Mal Periode

Mein erstes Mal Periode

Die erste Menstruation – das ist total aufregend, überfordernd, schön und spannend. Salon5-Reporterin Dina hat junge Frauen gefragt, wann sie das erste Mal ihre Tage hatten, wie sich das angefühlt hat und wie sie mit den Unterleibsschmerzen und Stimmungsschwankungen im Alltag umgehen. Hört rein, denn sie haben noch Tipps für die besten Menstruationsprodukte und verraten, was es für das perfekte Wohlfühlpaket braucht.

Der erste Frauenarztbesuch?!

Der erste Frauenarztbesuch?!

Das erscheint auf den ersten Blick unangenehm - aber das muss es gar nicht. Denn Ärztinnen wie Elena Maria Leineweber zeigen, wie der Umgang mit Patientinnen auch sein kann: Auf Augenhöhe. Salon5-Reporterin Dina spricht mit der Frauenärztin über Verhütungsmittel, die Menstruation, Transgender und die Erkrankung Endometriose.

Wie ist es Journalistin in den USA zu sein?

Wie ist es Journalistin in den USA zu sein?

Luisa Wiewgorra hat an ihren Traum geglaubt und ihn in die Realität umgesetzt: Volleyball zu spielen, Journalismus zu studieren und in den USA zu leben. Diese drei Träume hat sie miteinander verbinden können. Wie sie es geschafft hat, erzählt sie in diesem Podcast Salon5-Reporterin Mevize Meryem Candan.

Interview: Intensivmedizinerin in der Corona-Pandemie - Wie ist das?

Interview: Intensivmedizinerin in der Corona-Pandemie - Wie ist das?

Sie rettet Menschen, sie leitet ein großes Team und begibt sich jeden Tag in Gefahr, weil sie Corona-Infizierte behandelt - Das ist seit zwei Jahren der Arbeitsalltag von Karin Deus. Sie ist Intensivschwester und erzählt Salon5-Reporterin Dina unter anderem, wie sich ihre Arbeit während der Pandemie verändert hat. Zusammen erinnern sich die beiden an die Anfänge der Pandemie, an viele schwierige Momente, aber auch schöne Geschichten.

Warum auch Frauen sexistisch sein können

Warum auch Frauen sexistisch sein können

Salon5-Reporterin Dina spricht mit ihrer Freundin Nazra über verinnerlichten Sexismus. Dabei gehen die beiden offen damit um, welche Stereotype sie selbst in sich tragen und wie sich die Urteile anderer Frauen auf ihre Entscheidungen auswirken. Hört in die Folge, in der Dina und Nazra mehr Akzeptanz von Frauen und Mädchen untereinander fordern.

Was bedeutet Frausein für dich?

Was bedeutet Frausein für dich?

Zum Weltfrauentag haben wir verschiedene Menschen gefragt: Was bedeutet Frausein für dich? Aus den Audioschnipseln ergibt sich ein Mosaik aus Blickwinkel. Während die einen die Freiheit im Frausein sehen, alles sein zu können, was man will, erkennen andere die Einschränkungen, abends nicht unbesorgt rauszugehen. Schnell wird deutlich: Frausein bedeutet all das - aber hört doch selbst rein.

Euphoria - Wir gucken gerade ALLE diese Serie

Euphoria - Wir gucken gerade ALLE diese Serie

Euphoria geht mega steil, auf Insta, auf TikTok, überall! Mit Zendaya als Hauptcharakter werden der Alltag und die Probleme eines Teenagerdaseins gezeigt – auf ganz unzensierte Art und Weise. Wenn ihr die Serie interessant findet oder auch schon etwas davon gehört habt, dann hört doch in Irems und Meyras Podcast rein. Sie unterhalten sich über die Hauptcharaktere, das furiose Finale der ersten Staffel und teasern ein bisschen Staffel 2 an.

Visionssuche - Vier Tage schweigend im Wald

Visionssuche - Vier Tage schweigend im Wald

Vier Tage lang in der Natur leben, ohne jegliche soziale Kontakte, ohne Beschäftigung und ohne Essen? Muss man sich wirklich erst einer solchen Situation aussetzen, um sich selbst zu finden und seine Gedanken- und Gefühlswelt zu verstehen? Unser Volontär Pascal redet mit Filippa über seine „Selbstfindungsreise“. Wie es ihm dabei ergangen ist, was in seinem Kopf ablief und was er von dieser Reise mitgenommen hat, hört ihr in diesem Podcast!

Positive Psychologie: So findest du dich selbst!

Positive Psychologie: So findest du dich selbst!

Wie definiert man ein gutes Leben? Was ist Wohlbefinden und wie kann man seine Erfüllung finden? Unsere Salon5 Reporterin Filippa wurde von diesen und noch vielen weiteren Fragen in der Auseinandersetzung mit dem Thema “Selbstfindung” konfrontiert. In ihrem neuen Podcast hat sie Benjamin Berend interviewt. Benjamin beschäftigt sich mit der positiven Psychologie, die Wissenschaft des gelingenden Lebens.

“Deine Eltern haben dich als Strichmännchen gemalt” - Die Reise zum Selbst

“Deine Eltern haben dich als Strichmännchen gemalt” - Die Reise zum Selbst

Kennst du auch das Gefühl, nicht zu wissen, wer du bist und was dich eigentlich ausmacht? Wenn du nicht weißt, wohin mit dir und was dein Sinn des Lebens sein soll? FSJlerin Filippa hat sich diese Woche mit dem Thema „Reise zum Selbst“ beschäftigt. Sie fragt sich, wie wir Menschen uns selbst näher kommen und uns besser kennenlernen können. In ihrem neuen Podcast sprechen Filippa und Dina über ihre jeweiligen Vorstellungen der Selbstfindung. Was gehört dazu? Gibt es einen Anfang und ein Ende dieser Phase? Was bereitet dir Freude in deinem Leben? Zum Schluss beantworten die beiden einige Fragen, die dich näher zu dir selbst, deinen Wünschen und Vorstellungen von deinem eigenen Leben bringen sollen. Wenn ihr wissen wollt, welche Fragen das sind und wie die beiden diese beantwortet haben, dann hört euch hier unseren neuen Podcast an! Viel Spaß beim Zuhören.

Collage der Angst - Das sind eure Ängste

Collage der Angst - Das sind eure Ängste

Salon5 Reporter Semih hat nachgefragt. Wovor habt ihr eigentlich Angst? In diesem Podcast hört ihr originale Töne von Leuten, die sich öffnen und ihre Ängste teilen.

So fühlt sich eine Angststörung an

So fühlt sich eine Angststörung an

Wie gehen wir am besten mit Angst um? Und wie fühlt sich eine Angststörung an? Unter anderem darüber hat Salon5-Reporter Semih live mit Mandy geredet. Als @mutsammlerin spricht sie auf Instagram vor allem über mentale Gesundheit und ihre Angststörung. Das finden wir ganz schön beeindruckend. Wie geht ihr mit Angst um? Schreibt uns bei instagram!

Ein Gespräch über Angst

Ein Gespräch über Angst

Angst ist ein total alltägliches Phänomen. Doch was, wenn Angst klinisch wird? Wenn die Angst also so schlimm ist, dass wir vielleicht nicht einmal vor die Tür gehen oder schon total verängstigt sind, wenn uns ein Lehrer in der Schule drannimmt? Sobald Angst Formen annimmt, die nicht mehr zu kontrollieren sind, sollten wir uns Hilfe suchen. Salon5 Reporter Semih hat sich mit einem Psychiater unterhalten und fragt, wann man sich Hilfe suchen sollte.

Wir müssen über Angst reden

Wir müssen über Angst reden

Warum reden wir eigentlich so wenig über unsere Ängste? Semih und Dina machen vor wie es geht und unterhalten sich ausführlich über ihre Ängste. Was macht Angst eigentlich aus und warum kann man sogar vor “Angst” Angst haben? Obwohl jede Person mit irgendetwas auf struggelt, ist man oft zu sich selbst und anderen unehrlich. Dina und Semih öffnen sich jedoch im Gespräch und sagen, was ihnen geholfen hat, sich Ängsten zu stellen.