Deep Talk

Deep Talk@coronatalk

0 followers
Follow
Hindert uns Alkohol daran, wir selbst zu sein? – Kim Hoss im Interview

Hindert uns Alkohol daran, wir selbst zu sein? – Kim Hoss im Interview

Kim Hoss ist Künstlerin. Sie malt, singt, illustriert, redet. Nutzt ihre Stimme und teilt gerne gerade das, was sie bewegt. In ihren Podcasts erzählt sie oft Dating-Stories und ein Thema poppt immer wieder auf: Alkohol. Wieso Kim selbst keinen Alkohol trinkt und was Alkohol mit uns, mit unseren Beziehungen und mit der Gesellschaft macht, darüber haben Mirjam und Kim im neuen Podcast gequatscht.

Rapper Bucci im Interview: Vom Rausch in die Spiritualität

Rapper Bucci im Interview: Vom Rausch in die Spiritualität

Bucci ist 27, Rapper, aus Berlin - und trinkt seit 3 Jahren keinen Alkohol mehr. Früher war das anders. Bucci trank mehrmals die Woche bis in den Rausch und rappte auch in seiner Musik darüber.Irgendwann dann der Switch, und Bucci trank keinen Alkohol mehr. Wieso er diese Entscheidung traf, und was sich seitdem privat und in seiner Karriere getan hat, davon erzählt Bucci im neuen Podcast.

Chance oder Albtraum - Wie ist es, ein FSJ zu machen?
Ep. 07

Chance oder Albtraum - Wie ist es, ein FSJ zu machen?

Abi in der Tasche und dann? Ein Freiwilliges Soziales Jahr! Das dachten sich zumindest Mirjam und Chiara. Beide machen seit September 2024 ein FSJ. Mirjam bei Salon5 und Chiara beim Stadttheater Münster. Kennengelernt haben sich die beiden auf den Seminaren. Was sie im FSJ gelernt haben und ob sie sich nochmal für ein FSJ entscheiden würden, erzählen sie im Podcast.

Trauerbegleiterin im Interview: Wie gehen wir am besten mit der Trauer um?
Ep. 06

Trauerbegleiterin im Interview: Wie gehen wir am besten mit der Trauer um?

Tränen, Wut, Enttäuschung – alles ganz normale Zeichen der Trauer. Aber was können wir tun, wenn uns das Gefühl übermannt? Ilka Reineke ist Trauerbegleiterin am Institut für Trauerarbeit in Hamburg. Sie hilft ganz verschiedenen Menschen durch schwere Zeiten. Mit Jugendreporterin Mirjam spricht sie über die verschiedenen Facetten der Trauer und darüber, was uns auf dem Weg helfen kann.

Trauer in der Popkultur
Ep. 05

Trauer in der Popkultur

Songtexte über Amokläufe. Celebrities, die an Drogen sterben und Actionfilme mit über 200 Toten. Unsere Jugendreporterinen Saskia und Malin sprechen in ihrem Podcast über Tod in der Popkultur. Hört rein, ihr werdet es nicht bereuen.

Kurz Erklärt: Trauer in verschiedenen Kulturen
Ep. 04

Kurz Erklärt: Trauer in verschiedenen Kulturen

Trauer ist ein Gefühl, das jeder von uns kennt. Aber wie wir mit ihr umgehen, kann ganz verschieden sein. Manche Menschen betrauern den Verlust, andere feiern das gelebte Leben. Jugendreporter Ryan erzählt euch, wie Menschen in verschiedenen Kulturen mit der Trauer und dem Tod umgehen.

Ein Tag als Bestatter – Hajos Fazit

Ein Tag als Bestatter – Hajos Fazit

Wie ist es, als Bestatter zu arbeiten? Diese Frage hat sich auch Jugendreporter Hajo gestellt. Einen Tag lang durfte er Viktoria begleiten. Die ist im ersten Jahr ihrer Ausbildung zur Bestatterin. Für Hajo ein Tag voller Eindrücke. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, was den Beruf für ihn so besonders macht!

Kurzerklärt: Tipps gegen Einsamkeit!

Kurzerklärt: Tipps gegen Einsamkeit!

Einsamkeit ist ein Thema, das viele junge Menschen betrifft. Aber was kann man dagegen tun? Salon5-Jugendreporter gibt Leon konkrete Tipps, um sich weniger alleine zu fühlen.

Kurz Erklärt: Einsamkeit bei Jugendlichen

Kurz Erklärt: Einsamkeit bei Jugendlichen

Früher war Einsamkeit eher ein Problem von älteren Menschen. Corona hat das verändert. Fast die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland kennt das Gefühl. Salon5-Jugendreporter Lasse hat sich deshalb mal mit dem Thema beschäftigt.

Das ist an Beauty Blindness so problematisch!
Ep. 03

Das ist an Beauty Blindness so problematisch!

Was ist eigentlich Beauty Blindness und woher kommt das Phänomen überhaupt? Unsere Jugendreporter Ryan und Saskia haben sich darüber unterhalten, was dieses Thema in den Köpfen der Menschen macht und warum es zum Problem werden kann.

Unrealistische Schönheitsideale auf Social Media: So gehen wir damit um!
Ep. 02

Unrealistische Schönheitsideale auf Social Media: So gehen wir damit um!

Kalorien tracken und jeden Tag ins Fitnessstudio rennen, um die vermeintlich perfekte Figur zu bekommen: So stellen viele Influencerinnen ihren Alltag dar. Und das beeinflusst vor allem junge Frauen. Malin und Saskia sprechen darüber, wie sie sich von dem Druck auf Social Media, den Körper zu perfektionieren, befreien.

No-Gos bei GNTM
Ep. 01

No-Gos bei GNTM

Bodyshaming, unrealistische Körperideale und dünn sein. Das sind Werte, die noch vor einigen Jahren eine große Rolle bei Germany’s Next Topmodel gespielt haben. Aber wie sieht das heute aus? Das erfahrt ihr in Saskia und Malins Podcast.

Wie geht man mit Rassismus in der Schule um?

Wie geht man mit Rassismus in der Schule um?

Rassismus ist überall – auch an deutschen Schulen. Unser Jugendreporter Ryan erzählt, welche Erfahrungen er mit rassistischem Verhalten von Mitschülern und Lehrern gemacht hat und wie er sich dabei gefühlt hat.

Emotionen zulassen und richtig mit ihnen umgehen

Emotionen zulassen und richtig mit ihnen umgehen

Habt ihr euch schon einmal für eure Emotionen geschämt oder euch mit ihnen allein gefühlt? In diesem Podcast spricht Yasemin mit Ulrike Scheuermann. Sie ist Psychologin und hat einige Tipps parat, wie ihr am Besten mit euren Gefühlen umgehen könnt.

Ist Schadenfreude eine deutsche Emotion?

Ist Schadenfreude eine deutsche Emotion?

Emotionen zu erklären ist gar nicht so leicht. So geht es auch der Wissenschaft. Aylin hat sich trotzdem an das Thema gewagt und mit dem Psychologen Arvid Kappas gesprochen. Denn Sprache und Kultur hängen auch mit Emotionen zusammen. Wie genau, erfahrt ihr im Podcast.

Emotionen als Forschungsgegenstand - Im Interview mit einem Soziologen

Emotionen als Forschungsgegenstand - Im Interview mit einem Soziologen

Obwohl wir Emotionen täglich empfinden, fällt es nicht leicht, diese zu definieren. Deshalb spricht Jugendreporterin Evangeline mit dem Soziologen Prof. Dr. Christian von Scheve, er forscht zu Emotionen. Der Soziologe verrät uns, was junge Menschen zur sogenannten Sad-Girl-Musik anziehen.