Neues aus Bottrop

Neues aus Bottrop@bottrop

0 followers
Follow
Das Aussterben Bottrops…

Das Aussterben Bottrops…

Paul und Filippa sprechen in ihrem neuen Podcast über das Aussterben unserer Stadt Bottrop. Seit Jahren schließen immer mehr Läden in der Stadt, neue Läden halten nicht lange und tolle Innovationen gibt es auch nicht mehr... Was passiert in der Zukunft mit unserer Stadt, wenn sie keiner mehr besuchen möchte? All das und noch vieles mehr haben die beiden angesprochen. „Was sind die drei Dinge, die Bottrop wieder für dich attraktiv machen würden?“ war die Ausgangsfrage des Podcasts. Welche drei Dinge schweben euch im Kopf?

Gesundheitsminister Jens Spahn in Bottrop

Gesundheitsminister Jens Spahn in Bottrop

Der Gesundheitsminister Jens Spahn war zu Gast in Bottrop. Wir haben ihn gefragt, was er über die Stadt denkt! Denn so einfach war sein Besuch nicht. Der Gesundheitsminister wurde während seines Auftritts in der Stadt beschimpft und ausgebuht. Mehr über den Besuch von Jens Spahn von unserer Salon5 Reporterin Annika Wilk.

Markus kann keine Maske tragen.

Markus kann keine Maske tragen.

Handy, Portmonee und Maske dabei? Mund- und Nasenmasken sind aus unserem Alltag mehr weg zu denken. Doch für Markus Elster aus Bottrop kommt das Tagen einer Maske nicht infrage. Neben einer Lungenkrankheit hindert ihn auch eine Angst und Panikstörung, ausgelöst durch sexuellen Missbrauch, daran Masken zu tragen. Dafür wird er nicht selten angefeindet. Wir haben deswegen mit Markus über seine Erlebnisse gesprochen und die Gründe, warum er keine Maske tragen kann.

Das denken Jugendliche über Bottrop

Das denken Jugendliche über Bottrop

Salon5 Reporterin Filippa hat sich mit den Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche in Bottrop beschäftigt und einige echte Bottroper gefragt, was ihnen in der Stadt fehlt und was sie sich für Bottrop wünschen würden. Hört euch jetzt unseren echten Bottrop Podcast an!

Innenstadtsterben: Was es für Bottrop bedeutet

Innenstadtsterben: Was es für Bottrop bedeutet

Immer wieder schließen Geschäfte in Bottrop, vor allem in der Innenstadt. Aber was bedeutet es, „insolvent“ zu gehen und was bedeutet es als Jugendlicher in so einer Stadt zu leben. Unsere Salon5 Reporterin Zainab klärt auf!

Das Bottroper Hansa-Zentrum

Das Bottroper Hansa-Zentrum

Habt ihr schon mal über das Hansa-Zentrum in Bottrop gehört? Es hat nie geöffnet. Unsere Salon5 Reporterin Zainab schaut sich das Hansa-Zentrum genauer an und erzählt, wieso es nie geöffnet hat und was dahinter steckt.

Butterecke: Eine Linie, zwei Städte

Butterecke: Eine Linie, zwei Städte

Ein Bus verbindet beide Städte. Bottrop und Gladbeck. Salon5 Reporterin Mevize Meryem Candan kommt immer mit dem Bus 259 in die Redaktion von Salon5. Fast von Tür zu Tür. Eine solch langweilige Strecke hat einiges an Erinnerungen und Gedanken.

Shoppen in Bottrop

Shoppen in Bottrop

Wo gehst du shoppen? Salon5 Reporterin Zainab fragt Bottroper, wie sie die Verkaufsmöglichkeiten in ihrer Stadt finden oder ob sie lieber andere Städte bevorzugen. Außerdem: Was fehlt in dieser Stadt? Was muss unbedingt in die Innenstadt?

Mitarbeiter der “Alten Apotheke” im Gespräch

Mitarbeiter der “Alten Apotheke” im Gespräch

Martin Porwoll aus Bottrop war einer der Whistleblower in einem der größten Medizinskandale Deutschlands. Er machte bekannt, dass der Apotheker Peter Stadtmann in der Alten Apotheke in Bottrop über Jahre teure Krebsmedikament streckte und die Patienten betrog. Martin wurden so zum Whistleblowern. Unsere Salon5 Reporterin Filippa Fingerhut hat mit ihm gesprochen.

Über die gepanschten Krebsmedikamente der “Alten Apotheke” mit Bastian Schlange

Über die gepanschten Krebsmedikamente der “Alten Apotheke” mit Bastian Schlange

Habt ihr eigentlich schon vom Fall der Alten Apotheke in Bottrop gehört? Dieser Fall hat in ganz Deutschland für große Schlagzeilen gesorgt. Denn: Ein Bottroper Apotheker panschte über Jahre unbemerkt Krebsmedikamente und verdiente damit Millionen. Damit nahm er möglicherweise auch Menschen, die Krebs haben, eine mögliche Chance, weiterzuleben. Peter Stadtmann wurde 2019 zu 12 Jahren Haft und zu lebenslangem Berufsverbot verurteilt. Gegen das Urteil wollte Stadtmann am Bundesgerichtshof vorgehen. Nach Informationen von CORRECTIV hat der Bundesgerichtshof dies nun als „unbegründet“ zurückgewiesen. Damit ist das Urteil nun rechtskräftig. Und aus diesem Grund spricht unsere Reporterin Filippa Fingerhut mit einem Journalisten von CORRECTIV, der die Machenschaften von Peter Stadtmann aufgedeckt hat.

So steht es um die Ausbildungsplätze während der Coronakrise

So steht es um die Ausbildungsplätze während der Coronakrise

Egal ob im Handwerk, im Büro, in der Industrie. In ein paar Wochen beginnt das nächste Ausbildungsjahr. Gerade für die Abschlussjahrgänge heißt das: Bewerben, bewerben und bewerben. Doch dieses Jahr ist nichts, wie es mal war. Die Coronakrise hat dazu geführt, dass hunderttausende Betriebe in Kurzarbeit gegangen sind. Salon5 Reporterin Hatice Kahraman hat mit Bottroper Betrieben gesprochen und sie gefragt, wie es Ihnen geht und ob sie Ausbildungsplätze anbieten.

Das ist Prosper III

Das ist Prosper III

Max ist im Bottroper Stadtteil Prosper III aufgewachsen. Er erzählt in diesem Podcast, was für ihn Heimat bedeutet, was er mit diesem Stadtteil verbindet und was er an diesem Ort so besonders findet.

Das sind die schönsten Orte im Ruhrgebiet

Das sind die schönsten Orte im Ruhrgebiet

Sein wir mal ehrlich, über das Ruhrgebiet wird viel zu selten gesprochen. Theresa hat sich die schönsten Orte im Ruhrgebiet angeschaut und spricht mit euch über eure Lieblingsorte.

Zechenhäuser in Fuhlenbrock werden privatisiert

Zechenhäuser in Fuhlenbrock werden privatisiert

Das Ruhrgebiet – hier treffen Menschen aus aller Welt aufeinander. Der Grund: Die Kohle. Bis heute prägen die Zechenhäuser das Ruhrgebiet, die früher als Schlafplatz für die Bergarbeiter dienten. In dem Bottroper Stadtteil Fuhlenbrock sollen nun nach Information von Salon5 dutzende Zechenhäuser verkauft werden.

Wieder ein Stück Normalität nach dem Lockdown - Marktrundgang auf dem Bottroper Markt

Wieder ein Stück Normalität nach dem Lockdown - Marktrundgang auf dem Bottroper Markt

Mit der Frage was Menschen nach dem Lockdown zuschätzen gelernt haben, hat sich Reporterin Joyce auf den Weg gemacht und Leute auf dem Bottroper Markt befragt. Sowohl Kunden als auch Standbetreiber. Die Resonanzen hätten unterschiedlicher nicht sein können. Für den einen läuft das Geschäft so gut wie nie, während die anderen um ihre Existenz fürchten mussten und froh sind, ihrer Arbeit wieder normal nachgehen zu können oder schlicht und einfach gesund zu sein.